IP Bullet Kameras
Bullet Kameras – die auffälligen Kameras für den Außenbereich
IP Bullet Kameras können aufgrund ihrer größeren Form mit viel Technik und mit größeren Objektiven ausgestattet werden. Dadurch können Sie eine hohe Detailgenauigkeit über eine größere Reichweite hinweg erzeugen. Die Kameras zeigen in eine bestimmte Richtung und eignen sich für die Überwachung von Vorgängen oder Eindringlingen in dem ausgerichteten Blickfeld. Damit bieten sich die Kameras für Parkplätze, öffentliche Flächen, Lagerflächen, Flughäfen, Verkehrsüberwachungen, Schulen, Hotels, Tankstellen, Krankenhäuser, Bibliotheken oder in der Überwachung von Industrieanlagen an. Bullet Kameras sind aufgrund ihres großen Gehäuses leicht aus der Distanz zu erkennen. In der Variante als Kompakt-Kamera sind sie in einer minimalistischen Ausführung erhältlich und damit unauffälliger.
Auflösung:
Professionelle Bullet-Kameras gibt es mit Auflösungen ab 2 Megapixeln (1940 x 1080 Pixel). Kameras mit Premium Sensoren verfügen über Auflösungen von bis zu 8 Megapixeln und ermöglichen detailgenaue Aufzeichnungen. Bei der Auswahl der Kameras ist eine Abwägung sinnvoll, ob die hohen Auflösungen erforderlich sind, da diese viel mehr Speicherkapazität benötigen.
Objektive:
Bullet Kameras sind wahlweise mit festen oder variablen Brennweiten erhältlich. Die Fixbrennweiten beginnen bei 2,8 mm, es sind aber auch Brennweiten von bis zu 65 mm erhältlich. Kleine Brennweiten können breite Bildausschnitte erfassen und sind für die Überwachung von Plätzen oder Höfen geeignet, wo es nicht auf die gezielte Identifizierung von Personen oder Objekten ankommt. Größere Brennweiten eignen sich, um bestimmte Bereiche in einer großen Entfernung genauer zu betrachten. Kameras mit variablen Brennweiten und sogenannten Vario-Objektiven sind elektronisch verstellbar und in den Brennweiten-Varianten von 2,8 bis 12 mm, oder 7 bis 35 mm erhältlich. Durch die variable Brennweite kann der betrachtete Bildausschnitt näher herangezoomt und vergrößert werden.
Montagemöglichkeiten:
Bulletkameras können flexibel an Decken oder auch Wänden oder Dachvorsprüngen, also horizontal und vertikal positioniert werden. Die Ausrichtung der Kamera kann – im Gegensatz zu den Dome Kameras - auch noch im Anschluss an die erfolgte Montage durch Drehung nachjustiert werden, um das gewünschte Sichtfeld einzufangen.
Smart Features:
Kameras mit „DeepinView“ Funktionalität werden über einen Chip mit einer künstlichen Intelligenz versehen. Dadurch sind die Kameras in der Lage verschiedene Algorithmen im Blickfeld auszuwerten. Das ermöglicht beispielsweise die Erkennung von Fahrzeugen bzw. Kennzeichen, Gesichtern, Warteschlangen oder auch Staus. Darüber hinaus gibt es Kameras, die mit Wärmesensoren ausgestattet sind. Die Geräte können zudem so eingerichtet werden, dass sie bei einer Bewegungserkennung einen Alarm auslösen oder automatische Push Nachrichten per Smartphone oder E-Mail versenden. Die technische Einsatzvielfalt der Bullet Kameras ist groß und kennt wenige Grenzen.
Beleuchtung und Korrekturen:
Die meisten Bullet Kameras sind mit Infrarot-LEDs ausgestattet, die bei eintretender Dunkelheit automatisch in den Nachtmodus schalten. Die LEDs können je nach Gerät einen Bereich von 30 bis zu 100 Metern ausleuchten. Das macht detailreiche Videoaufnahmen in der Nacht möglich. Einige Bullet Kameras verfügen über einen sogenannten „Darkfighter“-Modus und sind mit speziellen Sensoren ausgestattet. Die Darkfighter-Kameras ermöglichen auch bei sehr schlechten Lichtverhältnissen qualitativ hochwertige Aufnahmen, auch in Bereichen, in denen das menschliche Auge nur eine völlige Dunkelheit erkennen würde. Kameras mit WDR-Funktionalität haben eine spezielle Software, die extreme Lichtverhältnisse, wie beispielsweise zu viel Licht bzw. zu wenig Licht durch unterschiedliche Belichtungszeiten ausgleicht, um dennoch ein klares Bild zu erzeugen.
Stromversorgung:
Kameras im Außenbereich benötigen in der Regel eine Internetanbindung. Dies ist über eine Ethernet- oder über eine drahtlose WLAN-Verbindung möglich. Die aufgezeichneten Daten können entweder auf einem angeschlossenen lokalen Speichermedium oder in der Cloud abgelegt werden.
Es gibt auch autarke solarbetriebene Kameras, die über das Solarpanel der Kamera aufgeladen und in Bereichen eingesetzt werden, in denen keine Stromversorgung und Netzverbindung bereitsteht. Über eine eingebaute SIM-Karte werden die aufgezeichneten Daten drahtlos über das Internet übermittelt.
Weitere Informationen zu Bullet Kameras:
Bullet Kameras sind sehr beliebt und werden gerne für die Außenbereiche eingesetzt, während Dome Kameras eher in Innenbereichen überwiegen. Outdoor-Videokameras haben größere Anforderungen an die Bauweise und Ausstattung als Kameras in Innenbereichen, da sie vielen Natureinflüssen ausgesetzt sind. Zum einen werden robustere Materialien benötigt und zum anderen braucht man hochwertige Objekte, die bei jeder Wetterlage und jeder Lichtstärke gute Bilder liefern. Kameras mit einem Schutzgrad von IP66 sind staubdicht und gegen starkes Strahlwasser geschützt.
Ein Nachteil der Bullet Kameras ist, dass sie aufgrund ihres auffälligen Aussehens Manipulationen und Vandalismus ausgesetzt sind. Daher ist es hilfreich, die Kamera so zu platzieren, dass Sie von Fremden nicht so leicht erreichbar ist oder sie mit einem zusätzlichen Gehäuse zu versehen.
- Bei der Auswahl der passenden Kamera sollten Sie sich folgendes überlegen:
- Welche Bereiche sollen überwacht werden?
- Welche Entfernung und welche Bildbreite sollte die Kamera aufnehmen? Was ist wichtiger: ein Gesamtüberblick zu erhalten oder den Fokus auf die Überwachung bestimmter Bereiche in der Ferne zu setzen?
- Ist eine permanentes Aufzeichnen nötig oder liegt der Fokus auf einer Alarmierung, beispielsweise bei dem Erkennen einer Bewegung?
- Werden besondere Funktionalitäten benötigt, zum Beispiel Personenerkennung, Personenzählung oder Wärmeerkennung?
- Ist eine Stromversorgung und Lan-Anbindung möglich, oder ist eine autarke Versorgung erforderlich?
Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl der für Sie passenden Sicherheitslösung. Kontaktieren Sie hierzu gerne unsere Experten unter der Rufnummer +49 89 829882-0.