IP Wärmebild Kameras
IP Wärmebildkameras: Kritische Wärmequellen sichtbar machen
Wärmebildkameras erfassen die Wärmestrahlung, die von Objekten ausgeht und wandeln diese in ein visuelles Bild um. Dies ist in einem Spektrum von -20 bis +150 Grad möglich bei einer Temperatur-Messgenauigkeit von ± 0,5° bis 0,3°C.
Die Kameras sind für verschiedene Zwecke geeignet: in der Industrie präventiv zur Erkennung von Hitzequellen und als Brandschutzlösung, für den Rundumschutz zur Überwachung von Eindringlingen, zur Erkennung von Personen mit erhöhter Temperatur oder auch um Wärmelecks in Gebäuden zu entdecken.
Der Einsatz der Kameras erfolgt daher insbesondere in kritischen Infrastrukturen wie Flughäfen, Krankenhäusern, Eisenbahnen, Gefängnissen, Maschinenräumen oder Kraftwerken. Wärmebildkameras sind ein wertvolles Hilfsmittel der Industrie um vorsorglich in einem frühen Stadium heiße Stellen aufzuspüren, die zu Ausfällen bei elektrischen und mechanischen Produktionsanlagen führen könnten.
Die Wärmebilder werden in der Überwachungskamera analysiert und das Sicherheitssystem kann je nach Bedarf und Einsatzzweck der Kamera eingerichtet werden. Es kann aktiv automatische Audiowarnungen in Lautsprechern auslösen um Eindringlinge abzuschrecken, das Sicherheitspersonal per E-Mail über Vorkommnisse benachrichtigen, das Videomaterial aufzeichnen oder auch weitere angebundene visuelle Kameras des Überwachungssystems aktivieren, schwenken und zoomen, um sich Sachverhalte genauer anzuschauen.
Allein anhand von Wärmebildern ist es in der Regel nicht möglich bestimmte Personen zu identifizieren. Daher sind Wärmebildkameras auch eine wertvolle Option für die Überwachung von Orten, an denen die Privatsphäre besonders wichtig ist, wie beispielweise in Schulen.
Auflösung und Objektive
Die Wärmebildkameras sind mit einem thermischen Wärmebilddetektor mit einer Auflösung von 160 x 120 bzw. 384 × 288 Pixeln ausgestattet und einer durchschnittlichen Bildrate von 25 Bildern pro Sekunde. Die Bi-Spektral Wärmebildkameras-Modelle verfügen neben dem Wärmebilddetektor auch über eine optische 4 MP-Linse mit einer Auflösung von 2688 x 1520 Pixeln (Bildwinkel: 84 ° × 44,8 °). Über eine Bild-in-Bild Anzeige können die thermischen und optischen Bilddetails in ein Bild projiziert und kombiniert werden, wodurch ungewöhnliche Vorkommnisse besser erkennbar sind oder detaillierte Protokolle erstellt werden können. Die Kameras sind in verschiedenen Fest-Brennweiten ab 3 mm erhältlich, für mittlere Reichweiten gibt es Modelle mit Festbrennweiten von bis zu 25 mm.
Smart Features
Die Hikvision Wärmebildkameras können mithilfe von Deep-Learnig Algorithmen zwischen Personen und Objekten wie beispielweise Fahrzeugen oder Tieren unterscheiden. Dadurch können Fehlinterpretationen bei der Überwachung von Grundstücken vermieden und Alarme nur dann erzeugt werden, wenn diese wirklich relevant sind. Einige Wärmebildkameras ermöglichen auch eine effektive Erkennung bei Linienüberschreitungen, dem Eindringen von Personen sowie eine Ein- und Austrittsüberwachung.
Beleuchtung und Korrekturen
Die Kameras liefern auch bei sehr schlechten Lichtverhältnissen und schwierigen Außenbedingungen eine stabile Videoqualität. Vor allem bei Nebel oder Rauch erkennen Wärmebildkameras Objekte, die für eine visuelle Kamera unsichtbar wären. Zur Erkennung in der Dunkelheit sind einige der Kameras mit einer zusätzlichen Infrarot Nachtsichtlampe ausgestattet. Die elektronische Bildstabilisierung minimiert die Auswirkungen von Erschütterungen an windigen Tagen.
Montage
Die IP Kompakt-Kameras mit Kugelkopfgelenk können sowohl horizontal an einer Wand, als auch vertikal an der Decke oder auf einem Stativ positioniert werden. Die Turret-Kameras können an Decken angebracht werden. Es gibt auch tragbare Wärmebildkamera, die sehr leicht sind und speziell dafür entwickelt wurden, jederzeit mobil die Körpertemperatur messen zu können.
Anschluss
Die Kamera kann über ein RJ45-Kabel an das Computernetzwerk angeschlossen werden und ist somit vollständig in das Videomanagementsystem integriert. Die Stromversorgung erfolgt über ein 12V Netzteil.
Die IP Wärmebildkameras erfüllen den IP66 bzw. IP 67 Standard und sind damit auch in Außenbereichen vor Wasser und Staub geschützt.
Wenn Sie Fragen zu den Modellen oder technischen Features unserer IP Wärmebild Kameras haben, stehen Ihnen unsere Experten zur Verfügung. Wir beraten Sie gerne. Rufen Sie an unter unter: +49 89 829882-0.